Literatur über Schneidemühl ist noch erhältlich!

Zeittafel zur Geschichte der Stadt Schneidemühl
Preis: 5,00 Euro
Zusammengestellt von Egon Lange, DIN A 4
Wichtige Daten beginnend im Jahre 3000 v.Chr. bis 1945

Bollwerk Schneidemühl, Grenzmarkführer, Ausgabe 1937
Preis: 1,00 Euro
von Hans Jakob Schmitz, DIN A 6, 51 Seiten

Bis zuletzt in Schneidemühl, ein Tatsachenbericht 1945
Preis: 10,00 Euro
von Dr. Joseph Stukowski, DIN A 5, 134 Seiten
Neuauflage

Geflohen, Geblieben, Vertrieben, Flucht- Erlebnisberichte
Preis: 10,00 Euro
Der Kampf um die Festung Schneidemühl und 14 Erlebnisberichte aus dieser Zeit Hrsg. Wilfried Dallmann und Friedrich-Wilhelm Kremer fest geb. 244 Seiten

Der Junge von Überbrück, Erlebnisbericht eines
18jährigen Schneidemühlers im Krieg
Preis: 3,00 Euro
von Georg Schmidt, Jahrgang 1924, über Kindheit und Jugend in Schneidemühl in der Ackerstraße, über sein Schicksal als Soldat an der Ostfront, als Kriegsgefangener und Heimkehrer. Hrsg. Stephan Schmidt, fest geb. 145 Seiten

Bildband “Es war so eine Stadt” Schneidemühl auf alten Postkarten,
Preis: 25,00 Euro
fest geb. 400 Seiten, neue Polnische Ausgabe in Deutscher Sprache
Aus der Festung in die Altmark, bewegender Bericht
Preis: 5,00 Euro
des Schneidemühlers Ulrich Ernst Prigann, Großdruck, 169 Seiten
Märchen aus Posen und Westpreußen, Sonderheft der Grenzmärkischen Heimatblätter 1937
Preis: 1,00 Euro
fest gebunden, 109 Seiten

Lothar Fischer, Jahrgang 1927, Erinnerungen 1927-1948
Preis: 1,00 Euro
Broschüre, Großdruck, 75 Seiten

Stadtplan von Schneidemühl Preis: 1,00 Euro
Ausgabe 1938

dreßbuch der Stadt Schneidemühl Preis: 15,00 Euro
mit den Orten der Umgebung von 1938, 466 Seiten
Ausgabe: “Der Gesellige, Schneidemühl”Juni 1938
1. Teil: Namentliches Verzeichnis der Einwohner
2. Teil: Straßenverzeichnis (mit den Namen der Einwohner in jedem Haus)
3. Teil: Gewerbeverzeichnis nach Straßenzügen
4. Teil: Behörden und öffentliche Einrichtungen
5. Teil: 17 Orte der Umgebung (von Borkendorf – Uschhauland)
Neuauflage
Die Milchstraße wiedergesehen in Schneidemühl / Pila
Von Ingeborg Linder, 130 Seiten, mit vielen Fotos Preis: 10,80 Euro
Im Mittelpunkt des Buches steht Schneidemühl, die einstige Grenz- und Regierungsstadt in Ostpommern. Die Autorin schildert zunächst ihre Kindheit in der dortigen Milchstraße und damit auch die Lebensverhältnisse in der Vorkriegs- und Nachkriegszeit. Im zweiten Teil des Buches berichtet die Autorin von ihren zahlreichen Reisen in ihre Heimatstadt, auch mehrmals mit dem „Heimatkreis“ und zuletzt mit der „Freien Prälatur“. Bei der Spurensuche erinnert sie sich an dort Erlebtes, und sie begegnet an der Vergangenheit interessierten polnischen Bewohnern. So hat die Autorin seit 1971 verfolgen können, wie sich die 1945 zerstörte Stadt Schneidemühl zunehmend von der unterscheidet, die in ihrer Erinnerung bewahrt ist.
Edith als Kind durch den Krieg
Erinnerungen an eine Kindheit in Schneidemühl und anschließende Flucht von Edith Kraatz, geb. Kapitke, Schneidemühl, Dirschauer Straße 130 Seiten.
Das Buch ist als eBook bei Amazon-Kindle für ca. 4 € erhältlich
Empfehlenswerte zweisprachige Straßenkarte wurde wieder aufgelegt Preis: 15,00 €
Polen 004 (1 : 200.000) Südliches Pommern – Netzebruch – Schneidemühl – Bromberg – Thorn
Schneidemühler Heimatrief! Die Heimatzeitschrift, Berichte aus alter und neuer Zeit, (28 Seiten, DINA 4) erscheint 6 x jährlich für 25,00 € im Jahresabonnent
Diese Bücher (+Porto) können über Rosemarie Pohl bezogen werden
Rosemarie Pohl
Hebbelstr. 2
49716 Meppen
Tel. Nr. 05931 12424,
Mail: rosipohl36@gmail.com
Die Schneidemühler Heimatstube finden Sie in 27474 Cuxhaven, Abendrothstraße 16, im Haus der VHS Raum 0 03, den Sie durch den Hintereingang (Fahrstuhl) erreichen.
Die Heimatstube ist vom 1. März bis 31. Oktober jeden ersten Mittwoch im Monat von 10 – 16 Uhr geöffnet.
Auf Ihren Besuch freut sich Irene Niemann, Heimatstuben-Betreuerin Telefon-Nr. 04749 103 251, Mobil/WhatsApp: 01520 857 1557